PRO GERSTHOFEN hat folgenden Antrag auf Prüfung der Möglichkeiten zur Bereitstellung von Grundstücken für Tiny Häuser in Gersthofen gestellt:
Antrag vom 14.09.2025 von Pro Gersthofen: Prüfung der Bereitstellung von Grundstücken für Tiny Häuser in Gersthofen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Wörle, sehr geehrte Mitglieder des Stadtrats,
im Zuge der aktuellen Wohnraumsituation und der steigenden Nachfrage nach kostengünstigem Wohnraum und Wohnformen beantragt ProGersthofen, dass die Verwaltung prüft, ob geeignete Grundstücke für die Errichtung von Tiny Häusern (z. B. im Mühlängerle oder in der Stiftersiedlung-Nord) zur Verfügung gestellt werden können. Wir erinnern an unseren Antrag für den Haushalt 2025.
Zur Begründung: Tiny Häuser haben sieben Vorteile, die sowohl den Bewohnern als auch der Stadt zugutekommen:
1. Geringe Baukosten und erschwingliche Grundstücke
Tiny Häuser sind kostengünstiger zu bauen und zu unterhalten als herkömmliche Wohnhäuser. Bezugsfähige Tiny Häuser mit einer Fläche von 15-35 m² kann man bereits ab 60.000 Euro erwerben. Für ein 50 m² großes Haus sind Preise von ca. 120.000 Euro (ab Oberkante Bodenplatte) durchaus gängig.
2. Geringer Flächenverbrauch
Tiny Häuser unter 50 m² können auf sehr kleinen Grundstücken von etwa 100 bis 200 m² gebaut werden. Häuser von 50-100 m² Wohnfläche benötigen in der Regel eine Grundstücksfläche von 200-400 m². Das Grundstück wird also nur minimalistisch versiegelt. Eine dauerhafte Versiegelung entfällt und die Grundstücke können einer Wiederverwertung zugeführt werden.
Die Nutzung ist für Senioren, Singles und 2 Personenhaushalte geeignet.
3. Nachhaltigkeit / Schnelle Herstellung
Tiny Häuser verbrauchen weniger Ressourcen, also weniger Baumaterialien und Energie, was zu einer geringeren Umweltbelastung führt. Dies unterstützt die Umweltziele der Stadt und trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Eine schnelle Herstellung und Bauerstellung von max. 3 Monaten kann keine andere Form gewährleisten. Photovoltaikanlagen und eine Ost- West Ausrichtung (Kaltluftaustausch in Gersthofen) der Häuser sind möglich. Tiny Häuser können autark betrieben werden, was noch mehr CO2-Ersparnis zur Folge hat.
4. Mobilität und Flexibilität
Viele Tiny Häuser sind mobil und können leicht an verschiedene Orte transportiert werden. Dies bedeutet die Möglichkeit, unterschiedliche Wohnorte auszuprobieren und bei Bedarf umzuziehen.
5. Weniger Wartung, weniger Kosten, behindertengerechte Bauweise Zeitersparnis: Aufgrund der geringen Größe ist der Aufwand für Reinigung und Instandhaltung geringer.
Kostenersparnis: Weniger Fläche bedeutet auch weniger Reparaturen und geringere Wartungskosten.
Nebenkosten: Weniger Neben-, Heiz- und Grundstückskosten - Keine Tiefgaragen- und keine Aufzugskosten.
Eine behindertengerechte und günstige Bauweise ist möglich!
6. Innovatives Wohnen, minimalistischer Lebensstil
Tiny Häuser fördern einen bewussteren und einfacheren Lebensstil, der sich positiv auf das Wohlbefinden der Bewohner auswirken kann. Tiny Häuser können individuell gestaltet und an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden, was zu einzigartigen und funktionalen Wohnräumen führt.
7. Erbpacht, Miete, niedrige Finanzierungskosten und niedrigere Grunderwerbssteuer
Die Finanzierungsmöglichkeiten sind vielfältig und günstig. Ein niedriger Kaufpreis durch eine KfW Förderung ist möglich.
Diese Beispiele zeigen, dass die Bereitstellung von Grundstücken für Tiny Häuser erfolgreich umgesetzt werden kann und positive Effekte für die Gemeinden hat.
ProGersthofen bittet um Zustimmung zu diesem Antrag und Prüfung der Möglichkeiten zur Bereitstellung von Grundstücken für Tiny Häuser in Gersthofen.